Kreisversammlung mit Vortrag in Buch am Wald

Donnerstag, 28. Mai 2015 / Autor:

Der Kreisverband Ansbach-Land und -Stadt der Partei für Franken hält am Freitag, 12. Juni 2015 um 19:30 Uhr seine Jahreskreisversammlung im Gasthof Schwan, Bergstraße 7, in Buch am Wald ab. Neben dem Bericht der Vorstandschaft und der Schatzmeisterin steht ein Vortrag zum Thema „Erneuerbare Energien/Stromtrassen“ auf der Tagesordnung. Diese Thematik betrifft den Landkreis Ansbach sowohl mit den in Planung befindlichen Stromtrassen Süd/Ost und SüdLink und der Tatsache, dass der Landkreis führend in Sachen Erneuerbare Energien ist. Den Vortrag wird der stellvertretende Parteivorsitzende Andreas Brandl aus Lauf an der Pegnitz halten. Er ist zudem Vorsitzender der parteiinternen Arbeitsgruppe „Erneuerbare Energien“. Die Kreisversammlung ist für die interessierte Bevölkerung öffentlich. Hier besteht auch die Gelegenheit den Kreisverband und die dazugehörigen Personen besser kennenzulernen.

Thema: Allgemein |  Kommentare geschlossen

Hochschulausbau: Bildung ist unser höchstes Gut

Sonntag, 12. April 2015 / Autor:

Hochschule Ansbach Hauptgebäude

PRESSEMITTEILUNG

Der Kreisverband Ansbach-Land und -Stadt der Partei für Franken – DIE FRANKEN möchte einen schnellen Ausbau der beiden regionalen Hochschulen Ansbach und Triesdorf mit Außenstellen.

Den Ausbau der Hochschulen in Ansbach und Triesdorf sieht der Kreisverband als wichtig und richtig an. Bildung ist unser höchstes Gut! Die Hochschule Ansbach platzt mit aktuell 3000 Studenten aus allen Nähten. Die Hochschule kann jedoch aus Platzgründen nicht mehr in die Fläche bauen, wissen DIE FRANKEN. Dies könnte aber zum Problem werden. Gleichzeitig liegt die noch junge Hochschule gut gelegen an der B 13/ B 14. Die Nachfrage an den Studienangeboten – auch in Triesdorf – zeigt, dass die Hochschulen attraktiv für junge Leute sind.

Die geplante Außenstelle der Hochschule Ansbach in Feuchtwangen, die zum Wintersemester 2015/2016 erste Studenten in die Kreuzgangstadt bringen soll, sieht der Kreisverband als ersten Schritt in die richtige Richtung an. Genauso begrüßt die Partei den geplanten Hochschulstandort in Rothenburg ob der Tauber. „Junge Leute bringen Leben, Kultur und letztendlich Kaufkraft in die Städte“, zeigt sich der Kreisverband DER FRANKEN optimistisch.
Der Kreisverband gibt aber zu bedenken, dass in diesem Zuge auch der Feuchtwanger Bahnhof und die Strecke wieder für regelmäßigen Personennahverkehr reaktiviert werden muss. Es kann nicht sein, dass die größte Stadt des Landkreises Ansbach und dann noch ein Hochschulstandort keinen Bahnhof hat. Die hohen Studentenzahlen in Ansbach und Triesdorf sprechen für die Bildungsregion Stadt und Landkreis Ansbach.

DIE FRANKEN Ansbach begrüßen in diesem Zusammenhang den neuen Studiengang „Ökologische Landwirtschaft“ in Weihenstephan-Triesdorf. „Man hat den Geist der Zeit offenbar erkannt“, glaubt der Kreisverband. „Ökologische Landwirtschaft ist stark im Kommen. Die Kunden leben bewusster und fragen immer mehr nach regionalen und ökologisch herstellten Lebensmitteln und sind bereit etwas mehr dafür zu bezahlen.“
Auch das von Heimatminister Markus Söder (CSU) in seiner „Nordbayern-Initiative“ versprochene Biomasseinstitut an der Hochschule Triesdorf in Weidenbach lobt der Kreisverband. Jetzt müssen Söder und Co. aber zeitnah liefern.

Thema: Pressemitteilung |  Kommentare geschlossen

DIE FRANKEN fordern endlich Anerkennung für Gustav Weißkopf

Donnerstag, 26. März 2015 / Autor:

PRESSEMITTEILUNG

Der Kreisverband Ansbach-Land und -Stadt der Partei für Franken – DIE FRANKEN wünscht sich, dass Gustav Weißkopf als erster Motorflieger auch von der Fachwelt anerkannt wird.

Der gebürtige Leutershäuser absolvierte am 14. August 1901 in Bridgeport (US-Bundesstaat Connecticut) den ersten Motorflug der Welt. Er ist damit zweieinhalb Jahre vor den Gebrüdern Wright geflogen. Nach Recherchen des Kreisverbandes DER FRANKEN wurde Weißkopfs Fluggerät zweimal nachgebaut – 1986 in den USA und 1998 in Deutschland – und für flugtauglich befunden.
„Der Flughistoriker und Luftfahrthistoriker John Brown hat sich in großem Maße um die Rehabilitierung Weißkopfs hohe Verdienste erworben“, so stellvertretender Vorsitzender DER FRANKEN in Ansbach Daniel Ammon aus Merkendorf. Der US-Bundesstaat Connecticut ehrte Gustav Weißkopf im Juni 2013 mit einem nationalen Gedenktag. Das Deutsche Museum in München will die Leistung des Franken nicht anerkennen. Wohl weil Weißkopfs Leistungen nicht in wissenschaftlicher Form publiziert wurden. „Man kann es sich auch unnötig schwer machen“, so Ammon weiter. Man sollte auch in Oberbayern stolz auf die Leistung eines Franken bzw. Deutschen sein. Brown habe genug Beweismaterialien zusammengetragen. Das Gustav-Weißkopf-Museum in Leutershausen, das Musical „Aeronauticus“, welches im Juni 2013 in Cadolzburg (Landkreis Fürth) uraufgeführt wurde und die Sonderbriefmarke vom Januar 2014, die von der Flughistorischen Forschungsgemeinschaft Gustav Weißkopf aus Leutershausen herausgegeben wurde, können wohl alle nicht auf Wünschen und Träumereien von Weißkopf-Fans basieren, sondern müssen einen wahren Kern haben. Sonst macht das doch alles keinen Sinn, wenn man sich die viele Arbeit macht und Weißkopfs Pioniertat wäre nur ein Luftschloss.
Ammon bezeichnet es als „großartig“, dass Politiker verschiedener Parteien auf unterschiedlichen Ebenen für die Anerkennung Gustav Weißkopfs kämpfen. Neben der Landtagsabgeordneten Helga Schmidt-Bussinger (SPD) aus Nürnberg, tut dies auch der stellvertretende FDP-Bezirksvorsitzende Alexander Hanel aus Leutershausen. Daniel Ammon hofft, dass mit vereinten Kräften der Politik über Parteigrenzen hinweg „endlich Gustav Weißkopf die nötige Anerkennung zu Teil wird, die ihm jahrzehntelang verwehrt geblieben ist“.

Thema: Pressemitteilung |  Kommentare geschlossen

Interfranken: „Breitschwert sollte sich raushalten“

Donnerstag, 19. März 2015 / Autor:

1. Vorsitzender Georg Brand

1. Vorsitzender Georg Brand

PRESSEMITTEILUNG

Der Auftritt des früheren Landtagsabgeordneten für Ansbach-Nord, Klaus Dieter Breitschwert (CSU), vor dem Ortsverband der CSU Schopfloch kritisiert der Kreisvorsitzende der Partei für Franken Georg Brand.

In Lehengütigen (Markt Schopfloch) sprach sich Breitschwert für das Festhalten am gemeindeübergreifenden Gewerbepark-Projekt „Interfranken“ aus.

Nach Meinung des Vorsitzenden des Kreisverbandes Ansbach-Land und -Stadt der Partei für Franken, Georg Brand (Buch am Wald), sollte sich Breitschwert aus der öffentlichen Politik zurückziehen. Das erfordert einfach der politische Anstand.

„Als ehemaliger Politiker kann er ruhig eine Meinung haben. Aber aus dem aktuellen Geschäft soll er sich raushalten“, so die Meinung Brands. Klaus Dieter Breitschwert vertrat den Stimmkreis Ansbach-Nord von 1992 bis 2013 im Bayerischen Landtag.

„Ehemalige Politiker sollten sich nicht zu politischen Themen öffentlich äußern“, findet der Kreisvorsitzende, der 18 Jahre Gemeinderat in Buch am Wald war und seit 2012 Kreisvorsitzender DER FRANKEN ist.

DIE FRANKEN Ansbach lehnen den Gewerbepark „Interfranken“ ab. So begrüßen sie das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs in München. „Das Projekt ist krachend gescheitert“, fasst Brand das Urteil zusammen. „Wir sind zwar für Gewerbeansiedlungen – gerade im strukturschwachen Westmittelfranken –, aber nicht um jeden Preis“, betont der FRANKEN-Politiker. „Wir stehen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Ansbach nahe an und mit den Bürgern.“ Die Einbeziehung der Bürger in die Planungen zu „Interfranken“ sah Brand die Jahre über nicht gegeben.

DIE FRANKEN Ansbach fordern ein Ende des Projektes „Interfranken“ am Autobahnkreuz Feuchtwangen. München hat einen Schlussstrich unter den „Monsterindustriepark“ gezogen.

Thema: Pressemitteilung |  Kommentare geschlossen

Klagen gegen Windpark Bammersdorf abgewiesen

Freitag, 13. März 2015 / Autor:

Windkraft_in_Franken

Die Klagen gegen vier geplante 200 Meter hohe Windkraftanlagen zwischen Bammersdorf (Stadt Merkendorf) und Gotzendorf (Markt Lichtenau) sind von der 11. Kammer des Verwaltungsgerichtes Ansbach abgewiesen worden. Geklagt hatten die Städte Merkendorf und Wolframs-Eschenbach, sowie zwei Privatpersonen. Sie klagten wegen denkmalschutz-, naturschutzrechtlicher und gesundheitlicher Bedenken. Nun wollen die Kläger die schriftliche Urteilsbegründung abwarten und dann entscheiden, ob sie in die nächsthöhere Instanz gehen.
Wie der Kreisverband Ansbach DER FRANKEN erfahren hat, ist das Windvorranggebiet nicht wirtschaftlich für Windräder.

Siehe hier die Pressemitteilung vom 19. September 2014: „Schwierige Energiewende: Sie kann nicht allen Bürgern gerecht werden“.

Thema: Allgemein |  Kommentare geschlossen

Eigener Newsletter KV Ansbach

Sonntag, 8. März 2015 / Autor:

Vor Kurzem wurde der erste eigene Newsletter des Kreisverbandes Ansbach-Land und -Stadt der Partei für Franken versandt. Die Abonnenten erhalten die neuesten Informationen aus dem Leben des Kreisverbandes, aber auch Wissenswertes über Stadt und Land Ansbach.
Wer diesen Service nutzen und auch den Newsletter erhalten möchte, sendet bitte eine Mail an:
daniel.ammon(at)die-franken.eu

Thema: Allgemein |  Kommentare geschlossen

Kein Sandabbau in der „Heide“

Donnerstag, 5. März 2015 / Autor:

"Heide" im Landkreis Ansbach

“Heide” im Landkreis Ansbach

Es wird keinen Sandabbau im Naherholungsgebiet „Heide“ zwischen Bechhofen und Ehingen geben. Wie die Regierung von Mittelfranken mitteilite, entspreche das Vorhaben nicht den Erfordernissen der Raumordnung. Zwei Firmen aus dem hiesigen Landkreis wollten auf rund 24 Hektar großflächig Sand in der „Heide“ abbauen. Die Regierung lehnt das Vorhaben ab, da sie den Schutz des Trinkwassers gefährdet sieht. Der Markt Bechhofen plant aktuell zwei Brunnen und hat deswegen beantragt, ein Wasserschutzgebiet festzulegen.

DIE FRANKEN Ansbach haben das Projekt kurz nach Bekanntgabe im September 2014 abgelehnt. Als erste und bis heute einzige Partei haben DIE FRANKEN sich zu dem Thema geäußert. Ebenso hat der Bund Naturschutz Ansbach das Projekt abgelehnt.

Siehe hier die Pressemitteilung vom 27. September 2014: „Spiel mit unserer Natur“.

Thema: Allgemein |  Kommentare geschlossen

Keine Gewerbeansiedlungen um jeden Preis

Sonntag, 8. Februar 2015 / Autor:


PRESSEMITTEILUNG

1. Vorsitzender Georg Brand

1. Vorsitzender Georg Brand


Der Kreisverband Ansbach-Land und -Stadt der Partei für Franken äußert sich im Folgenden zu einigen aktuellen Themen in Stadt und Landkreis Ansbach.

1. Nein zu Gewerbegebiet „Interfranken“:
Der Kreisverband stellt sich hinter die Mehrheit der Ansbacher Bevölkerung in Sachen Gewerbegebiet „Interfranken“ an der A 7. „Wir sind zwar für Gewerbeansiedlungen, auch weil wir gerade ein strukturschwaches Gebiet sind. Aber wir sind nicht für Gewerbeansiedlungen um jeden Preis“, sagt Kreisvorsitzender Georg Brand aus Buch am Wald. Die Politiker sollten auch den Umweltschutz im Blick haben und nicht nur Diener der Wirtschaft sein. Die Stärkung der Innen- und Altstädte sieht der Kreisverband als wichtig an. Das erhöht die Leben- und Aufenthaltsqualität in unseren Kommunen.

2. Nein zu Gleichstromtrasse durch den Landkreis Ansbach:
Der Kreisverband lehnt die Gleichstromtrasse Süd/Ost ab, die Strom von Sachsen-Anhalt nach Schwaben bringen soll. Sie soll bei Heilsbronn in das Kreisgebiet eintreten und bei Wassertrüdingen den Landkreis verlassen und weiter durch das Donau-Ries verlaufen. „Diese Trasse zerstört nicht nur unsere Heimat, sondern ist zudem völlig überflüssig“, gibt Daniel Ammon, stellvertretender Kreisvorsitzender aus Merkendorf, zu bedenken. Die Region um den Hesselberg ist sowieso schon stark von Abwanderung geprägt. Der Hesselberg lebt außerdem sehr stark vom Tourismus. „200 Biogasanlagen, sowie zahlreiche Photovoltaik-, Wasserkraft- und Windraftanlagen können uns mit Strom aus der Region versorgen“, zeigt sich Ammon zuversichtlich. Als Beispiel führt er die Stadt Merkendorf an: Dort liegt der Selbstversorgungsgrad mit erneuerbaren Energien bei 273 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt nur bei 23,4 Prozent. Dezentrale Stromversorgung heißt die Devise. Deshalb begrüßt Daniel Ammon die Genossenschaft Regionalstrom Franken eG, die auf die Initiative von Bundestagsabgeordneten und Kreisrat Josef Göppel (CSU) aus Herrieden zurückgeht. Der Strom wird dort direkt vermarktet und landet nicht an der Strombörse in Leipzig.
Den Abzweig der geplanten SüdLink-Trasse, die von Schleswig-Holstein bis Baden-Württemberg verlaufen soll, lehnt die Kreisgruppe der Partei für Franken ebenso kategorisch ab. Sie soll von Rothenburg zwischen Ansbach und Bad Windsheim nach Raitersaich (Markt Roßtal) verlaufen. Vorsitzender Georg Brand kritisiert die Tatsache, dass der Abzweig durch den Naturpark Frankenhöhe verlaufen soll. Er bezeichnet dies als „nicht hinnehmbar“. Daniel Ammon bezweifelt sogar den Nutzen dieses Abzweiges. Der Kreisverband begrüßt daher den regen Bürgerprotest. Nicht zuletzt die große Demonstration gegen die Trassen in Oettingen hat gezeigt, dass Bürger und Kommunalpolitiker aus verschiedenen Landkreisen hinter einer Sache stehen und breiten Schulterschluss zeigen. Neben dem Ansbacher Landrat Dr. Jürgen Ludwig waren die Landräte von Donau-Ries, Stefan Rößle (beide CSU), und von Dillingen, Leo Schrell (FUW), mit anderen Politikern nach Schwaben gekommen. Das Motto „Hände weg vom Donau-Ries, Hände weg vom Hesselberg“ muss uns anspornen, weiter gegen die Trassen zu kämpfen.
Alle Kommunalpolitiker aller Parteien müssen jetzt zusammen an einem Strang ziehen. Damit unterstützt Daniel Ammon die ablehnende Haltung von MdB Josef Göppel und der CSU-Kreistagsfraktion um Landrat Dr. Jürgen Ludwig.

3. S-Bahn-Halt und Ausbau Bahnhof Dombühl:
Als weiteren Punkt hat der Kreisverband den Ausbau des Bahnhofs Dombühl zum S-Bahn-Halt im Blick. „Die Verbindung nach Ansbach ist einfach katastrophal“, moniert Vorsitzender Georg Brand. Dass für einen S-Bahn-Halt Grünes Licht gegeben wurde, ist zu begrüßen. Jetzt müssen Taten folgen. „Auch muss über eine Verlängerung nach Hohenlohe-Franken nachgedacht werden“, so Brand weiter.

4. Ausbau Bahnhof Ansbach zum barrierefreien Bahnhof und ICE-Halt
Als weiteren Schritt zur Verbesserung des ÖPNV sieht die Kreisgruppe im Ausbau des Bahnhofs Ansbach zum ICE-Halt und unterstützt damit eine langjährige Forderung des Bundestagsabgeordneten Josef Göppel (CSU). Der barrierefreie Ausbau des Ansbacher Bahnhofs muss ebenso in Angriff genommen werden.

5. Reaktivierung der Hesselbergbahn:
Die Lebensqualität der Menschen im westlichen Mittelfranken wird mit der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken stark erhöht werden, gibt sich der Kreisverband zuversichtlich. So fordert er die Reaktivierung der Hesselbergbahn von Gunzenhausen nach Wassertrüdingen zur Kleinen Landesgartenschau 2019. Versprochen wurde die Wiederbelebung der Strecke für den Personennahverkehr. Jetzt müssen Taten folgen, fordert die Partei für Franken. Außerdem soll nach den Vorstellungen DER FRANKEN nicht in Wassertrüdingen mit dem ÖPNV-Angebot Schluss sein. Eine Verlängerung nach Nördlingen muss auch angedacht werden. An der Bezirksgrenze darf nicht Schluss sein.

6. Reaktivierung der Bahnstrecke Nördlingen-Dombühl:
Auch die Bahnstrecke Nördlingen-Dombühl über Dinkelsbühl muss wieder für den Personennahverkehr nutzbar gemacht werden. Auch hier verkehren momentan Güterzüge und Züge der „Romantischen Schiene“. „Die Reaktivierung würde sicherlich mehr Touristen in die Region an der Romantischen Straße bringen. Dinkelsbühl ist ein Kleinod, das auch an eine Bahnstrecke angeschlossen gehört“, fordert Daniel Ammon.

7. Luftrettungsstation Dinkelsbühl-Sinbronn:
Georg Brand kritisiert den Standort der neuen Luftrettungsstation in Sinbronn (Große Kreisstadt Dinkelsbühl). „Am Flugplatz in Rothenburg ob der Tauber wäre die nötige Infrastruktur bereits vorhanden“, so Brand.

8. Ausbau der Hochschulen:
Den Ausbau der Hochschulen in Ansbach und Triesdorf sieht der Kreisverband als wichtig und richtig an. Bildung ist unser höchstes Gut! Die Hochschule Ansbach platzt mit aktuell 3000 Studenten aus allen Nähten. Die geplante Außenstelle in Feuchtwangen, die zum Wintersemester 2015/2016 erste Studenten in die Kreuzgangstadt bringen soll, sieht der Kreisverband als ersten Schritt in die richtige Richtung an.
Die Partei gibt aber zu bedenken, dass in diesem Zuge auch der Feuchtwanger Bahnhof und die Strecke wieder für regelmäßigen Personennahverkehr reaktiviert werden muss. Es kann nicht sein, dass die größte Stadt des Landkreises und dann noch ein Hochschulstandort keinen Bahnhof hat. Die hohen Studentenzahlen in Ansbach und Triesdorf sprechen für die Bildungsregion Stadt und Landkreis Ansbach.
Auch das von Heimatminister Markus Söder (CSU) in seiner „Nordbayern-Initiative“ versprochene Biomasseinstitut an der Hochschule Triesdorf in Weidenbach lobt der Kreisverband. Jetzt müssen Söder und Co. aber zeitnah liefern.

9. Anerkennung Gustav Weißkopf als ersten Motorflieger der Welt:
Der Kreisverband wünscht sich, dass Gustav Weißkopf als erster Motorflieger auch von der Fachwelt anerkannt wird. Der gebürtige Leutershäuser absolvierte am 14. August 1901 in Bridgeport (US-Bundesstaat Connecticut) den ersten Motorflug der Welt. Er ist damit zweieinhalb Jahre vor den Gebrüdern Wright geflogen. Nach Recherchen des Kreisverbandes der FRANKEN wurde Weißkopfs Fluggerät zweimal nachgebaut – 1986 in den USA und 1998 in Deutschland – und für flugtauglich befunden.
„Der Flughistoriker und Luftfahrthistoriker John Brown hat sich in großem Maße um die Rehabilitierung Weißkopfs hohe Verdienste erworben“, so stellvertretender Vorsitzender DER FRANKEN in Ansbach Daniel Ammon. Der US-Bundesstaat Connecticut ehrte Gustav Weißkopf im Juni 2013 mit einem nationalen Gedenktag. Das Deutsche Museum in München will die Leistung des Franken nicht anerkennen. Wohl weil Weißkopfs Leistungen nicht in wissenschaftlicher Form publiziert wurden. „Man kann es sich auch unnötig schwer machen“, so Ammon weiter. Man solle auch in München stolz auf die Leistung eines Franken bzw. Deutschen sein. Brown habe genug Beweismaterialien zusammengetragen. Das Gustav-Weißkopf-Museum in Leutershausen, das Musical „Aeronauticus“, welches im Juni 2013 in Cadolzburg (Landkreis Fürth) uraufgeführt wurde und die Sonderbriefmarke vom Januar 2014, die von der Flughistorischen Forschungsgemeinschaft Gustav Weißkopf aus Leutershausen herausgegeben wurde, können wohl alle nicht auf Wünschen und Träumereien von Weißkopf-Fans basieren, sondern müssen einen wahren Kern haben. Sonst macht das doch alles keinen Sinn, wenn man sich die viele Arbeit macht und Weißkopfs Pioniertat wär nur ein Luftschloss.
Ammon begrüßt den Vorstoß der Landtagsabgeordneten Helga Schmidt-Bussinger (SPD) aus Nürnberg, das Thema „Gustav Weißkopf“ in den Landtag einzubringen. Weißkopf-Forscher sollen vor den Abgeordneten ihre Ergebnisse präsentieren. Eventuell ist es ein weiterer Schritt zur Anerkennung des Flugpioniers, hofft Daniel Ammon.

10. Gegen Sandabbau in der „Heide“:
Den geplanten Sandabbau in der „Heide“ zwischen Bechhofen und Ehingen sieht der Kreisverband kritisch. Das schützenswerte Naherholungs- und Naturschutzgebiet sehen DIE FRANKEN gefährdet. Ebenso die Trinkwasserversorgung. 2009 ist die Region knapp dem Center-Parcs-Projekt bei Dennenlohe (Gemeinde Unterschwaningen) entronnen. Zudem gibt es ein Sandabbaugebiet bei Wilburgstetten. 2010 hat Bechhofen bereits ein Sandabbaugebiet mit 80 Hektar ausgewiesen.
Der Kreisverband der Partei für Franken weist darauf hin, dass er die erste und bis dato einzige Partei im Landkreis war, die sich zu diesem Thema geäußert hat. Und das schon im Oktober 2014.

11. Ärztemangel im Altlandkreis Ansbach:
Schockiert zeigt sich Daniel Ammon von einer im „Spiegel“ veröffentlichten Studie der Kassenärztlichen Vereinigung. Diese zeigt, dass der Altlandkreis Ansbach als Schlusslicht bei der Versorgung mit Hausärzten in der Bundesrepublik Deutschland dasteht. „Das ist eine Zumutung für die Menschen!“, findet Ammon. Aber auch in anderen Regionen des Flächenkreises sieht es nicht anders aus: „Wenn ein Arzt aus Wolframs-Eschenbach bei Bereitschaftsdienst zu einem Notfall in den Hesselbergraum fahren muss, läuft einiges schief“, so Ammon.

12. Kreistagswahl 2020 und Unterstützerunterschriften:
Viele junge Mitglieder konnten im Lauf der Zeit dazugewonnen werden. So übernahm im Oktober Daniel Ammon den Stellvertreterposten als Kreisvorsitzender. Mit diesen Aussichten können wir 2020 in einen guten Wahlkampf für den Kreistag starten und sicher zwei bis drei Mitglieder in den Kreistag bekommen, sind sich die Kreisverbandsmitglieder sicher. 2014 war der erste Versuch an der Hürde der Unterstützerunterschriften gescheitert. Zu wenig Menschen haben die Partei für Franken im Landkreis Ansbach unterstützt. An dem Procedere zur Sammlung der Unterstützerunterschriften muss sich grundlegend etwas ändern, fordert der Kreisverband. „Hätten wir die Unterschriften auf der Straße einsammeln können, hätten wir die Unterstützer erreicht“, ist sich Brand sicher. „Die Leute scheuen einen Rathausbesuch.“
Nun will der Kreisverband in den kommenden Wochen die Weichen für eine größere Öffentlichkeitswerbung stellen.

Zur Person:
Georg Brand ist Gründungsmitglied der Partei für Franken. 2009 hat sie sich in Bamberg gegründet. Zudem ist Brand Initiator und Gründungsmitglied des Kreisverbandes Ansbach und seit seiner Gründung 2012 erster Vorsitzender.

Thema: Pressemitteilung, Standpunkt |  Kommentare geschlossen

Frohe Weihnachd und an guden Rudsch

Mittwoch, 24. Dezember 2014 / Autor:

Kerzen Stadtkirche MerkendorfDer Kreisverband Ansbach-Land und -Stadt wünscht allen Mitgliedern der Partei für Franken im Ansbacher Land und anderswo, aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Land, ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Lieben und für das Jahr 2015 Gesundheit, Glück, Erfolg und Gottes Segen!

Im Namen der Vorstandschaft
Daniel Ammon
(2. Vorsitzender)

Thema: Allgemein |  Kommentare geschlossen

Ammon neu im Landesvorstand der Partei für Franken

Dienstag, 18. November 2014 / Autor:

PRESSEMITTEILUNG

Daniel Ammon

Daniel Ammon


Auf dem Landesparteitag der Partei für Franken in Roth wurde Daniel Ammon aus Merkendorf in den Landesvorstand seiner Partei gewählt.

Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Ansbach-Land und -Stadt ist einer der acht Beisitzer. Er freut sich auf die neuen Aufgaben. Besonders liegt dem 21-jährigen Merkendorfer die Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung am Herzen. Bei seiner Vorstellung in Roth sagte er, dass er als Verfasser von Pressemitteilungen des Kreisverbandes und anderer Artikel – er ist unter anderem freier Mitarbeiter des Altmühl-Boten Gunzenhausen – die nötigen Erfahrungen mitbringe.
In Roth wurde außerdem die Führungsmannschaft der Partei für Franken neu gewählt. Parteichef Robert Gattenlöhner aus Roth wurde von den Delegierten in seinem Amt für zwei weitere Jahre bestätigt. Ebenso wurden die drei gleichberechtigten stellvertretenden Vorsitzenden wiedergewählt. Dies sind Andreas Brandl aus Lauf, Karola Kistler aus Dietersheim und Christiane von Thüngen aus Thüngen. Neuer Schatzmeister ist Werner Bloos aus Roth. Die Mitgliederwerbung und die Gründung von neuen Gebietsverbänden hat sich die noch junge Partei als Ziele für die nahe Zukunft auf die Fahnen geschrieben.

Thema: Pressemitteilung |  Kommentare geschlossen